Zwei tschechische Nationalkomponisten trafen aufeinander, als das hr-Sinfonieorchester im vergangenen Sommer das Rheingau Musik Festival im Kloster Eberbach eröffnete: Antonín Dvořák und Bedřich Smetana. zur hr2.de Sendung
"Six Concerts avec plusieurs instruments", so hat Bach einst selbst seine berühmte Konzertreihe genannt, die als "Brandenburgische Konzerte" in die Musikgeschichte eingegangen ist. Der Schweizer Blockflötist und Dirigent Maurice Steger präsentiert sie alle - jedes eine Klasse für sich. zur hr2.de Sendung
Ein Künstler ist seiner Angebeteten verfallen - und erlebt Höhenflüge und tiefen Fall: Hector Berlioz lebt eigene Gefühlslagen aus in seiner "Symphonie fantastique". In ähnlich rauschhafte Klangwelten taucht auch Béla Bartók ein, in seinem zweiten Violinkonzert.zur hr2.de Sendung
Was Sie schon immer über die Posaune wissen wollten, erzählt Solo-Posaunist Norwin Hahn - im Konzert des Dänen Launy Grøndahl. Dazu gesellen sich Griegs "Peer Gynt" - und der melodienreiche Antonìn Dvorak.zur hr2.de Sendung
Beim hr-Sinfonieorchester ist sie fast so was wie zuhause - und so war die amerikanische Geigenvirtuosin Hilary Hahn auch im September 2023 mal wieder in Frankfurt zu Gast. Mitgebracht hatte sie das Violinkonzert von Peter Tschaikowsky.zur hr2.de Sendung
"Pas de deux" war der Abend in der "Barock+"-Reihe nicht umsonst übertitelt. Denn auf dem Programm standen lauter Doppelkonzerte des barocken Dreigestirns Bach, Telemann und Vivaldi.zur hr2.de Sendung
Im vergangenen Jahr ist der langjährige Solo-Bratschist des hr-Sinfonieorchesters, Gerd Grötzschel, in den Ruhestand gewechselt. Seine 12 Bratschen-Kolleg*innen verabschiedeten ihn in einem Kammerkonzert - und wurden dabei humorvoll unterstützt von dem Schauspieler Walter Renneisen.zur hr2.de Sendung