Das hr-Sinfonieorchester ist mit dem Radio-Angebot des Hessischen Rundfunks vielfältig verbunden. Die Konzerte und Produktionen gehören zum festen Bestandteil von hr2-kultur. Einen Überblick über die regelmäßigen Sendungen und Sendeplätze finden Sie hier.
Mit einem Tuba-Konzert, in dem Darth Vader auf E.T. trifft, einem neuen Konzertformat für Kinder und Jugendliche – und der Wade vom "Klangkörper" Orchester.zur hr2.de Sendung
"Im Rausch geboren": So war ein Kammerkonzert mit Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters übertitelt. Denn im wahren Schaffensrausch entstanden sind die Werke von Anton Webern, Mieczysław Weinberg und Robert Schumann.zur hr2.de Sendung
Sie zählt zu dem Ergreifendsten, was Tschaikowsky geschaffen hat - und zum Persönlichsten: Seine 6. Sinfonie, nicht umsonst auch die "Pathétique" genannt. Dazu hat sich der Bariton Samuel Hasselhorn sechs Lieder aus Gustav Mahlers Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" ausgesucht.zur hr2.de Sendung
Treffpunkt hr-Sinfonieorchester – Beiträge zum Nachhören
Mit ihrer goldenen Querflöte – und ihrem blonden Haar - ist sie ein echter Blickfang im hr-Sinfonieorchester: Die Spanierin Clara Andrada de la Calle ist hier seit 2005 Solo-Flötistin. Welche Rollen muss sie hier übernehmen? Christiane Hillebrand hat nachgefragt.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Zampano oder Freund des Orchesters? Die Rolle eines Dirigenten ist vielschichtiger als gedacht. Maximilian Peter hat Alain Altinoglu dazu befragt. Er ist Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Was macht eigentlich der "Konzertmeister" in der Orchesterhierarchie? Christiane Hillebrand hat bei Ulrich Edelmann nachgefragt. zur hr2.de Audio-Einzelseite
Die Pauke ist der Herzschlag des Orchesters, findet Lars Rapp. Und welche Rolle spielt der Solo-Pauker im Vergleich zu den Schlagzeugern? Maximilian Peter hat nachgefragt.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Kleiner Prinz oder ungezogener Junge? - Die Oboe kann ganz schön launisch sein, findet Nicolas Cock-Vassiliou. Er ist Solo-Oboist im hr-Sinfonieorchester - Thorsten Schweinhardt hat ihn getroffen.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Pauke, kleine Trommel, große Trommel, Becken, Vibraphon oder Xylophon, Becken und Gongs - das Schlagwerk im Orchester ist vielfältig. Die Schlagzeuger gehören zu den Atmosphärikern im Orchester und übernehmen entsprechend viele Rollen. Welche das sind, hat Christiane Hillebrand in Erfahrung gebracht.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Am 5. Oktober ist das hr-Sinfonieorchester 95 Jahre alt geworden. Es gilt als Spitzenorchester bei der Interpretation von Komponisten wie Mahler, Bruckner oder Brahms, war von Anfang an aber auch ein Anwalt für die Zeitgenössische Musik. Thorsten Schweinhardt blickt auf die bewegte Geschichte unseres Klangkörpers zurück.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Egal, ob "Große Reihe", Barock+-Konzert oder Kammerkonzert: Immer mal wieder wird ein Flügel für die Konzerte des hr-Sinfonieorchesters gebraucht – und dann kommt auch der Klavierstimmer ins Spiel. Beim hr ist das seit 24 Jahren der Klavierbauer Andreas Seibert. Christiane Hillebrand hat ihn getroffen.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Wer ist eigentlich dafür zuständig, dass die Konzert-Abläufe beim hr-Sinfonieorchester reibungslos funktionieren? Und dass bei Live-Übertragungen aus der Alten Oper fürs Radio der "Laden läuft" sozusagen? Das macht zum Beispiel die Inspizientin Annette Dols. Wir stellen sie vor.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Ein Orchester besteht nicht nur aus Solisten. Und der kraftvolle Streicherklang, den man mit einem großen Orchester verbindet, kann erst entstehen, wenn viele Musiker zusammen die gleiche Stimme spielen. Tuttisten werden sie auch genannt. Wir stellen eine davon vor.zur hr2.de Audio-Einzelseite
Jugendarbeit gehört beim hr-Sinfonieorchester längst zum "guten Ton": Neben den Kinder- und Jugendkonzerten in der Alten Oper geht unser Orchester auch regelmäßig in die Schulen. "Coach’n’Concert" heißt zum Beispiel ein Förderprojekt, das seit 2016 im Verbund mit dem Lions Club Frankfurt-Paulskirche ausgerichtet wird. Wir stellen es vor.zur hr2.de Audio-Einzelseite