Mit Schostakowitsch »Siebter« hat der finnische Ausnahmedirigent Klaus Mäkelä bereits in der vergangenen Saison gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt Begeisterungsstürme entfacht. Nun kommt der jüngst zum Chefdirigenten des Oslo Philharmonic und bald auch zum Chefdirigenten des Orchestre de Paris avancierte 24-Jährige mit einem weiteren Schostakowitsch-Werk nach Frankfurt: der selten zu hörenden 14. Sinfonie. Es ist ein zutiefst eindrucksvolles wie düsteres Werk, das der große russische Sinfoniker während eines Krankenhausaufenthaltes 1969 in Moskau komponierte. Unmittelbar beeinflusst von Modest Mussorgskijs »Liedern und Tänze des Todes« und Benjamin Brittens »War Requiem« umfasst es elf Lieder für Sopran, Bass und Kammerorchester, die sich thematisch nahezu alle direkt mit dem Tod auseinandersetzen – jenseits jedweder Glaubensvorstellungen, schonungslos, hart und nüchtern: eine fatalistische Bilanz, aber auch ein leidenschaftlicher Protest. »Der Tod«, so Schostakowitsch, »erwartet jeden von uns. Ich kann nichts Gutes darin sehen, dass unser Leben so endet, und das ist es, was ich in diesem Werk vermitteln will.«
HINWEIS:
Die rund einstündigen Konzerte sind unter Einhaltung eines umfangreichen Abstands- und Hygienekonzepts möglich, das u.a. geänderte Saalpläne, neue Einlass- und Auslass-Situationen sowie den Verzicht auf Garderoben, Pausen und Catering umfasst. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
- Miina-Liisa Värelä | Sopran
- Mika Kares | Bass
- Klaus Mäkelä | Dirigent
- Dmitrij Schostakowitsch | 14. Sinfonie
-
Frankfurt am Mainhr-SendesaalBertramstraße 860320 Frankfurt am Main
-
Frankfurt am Mainhr-SendesaalBertramstraße 860320 Frankfurt am Main
-
Frankfurt am Mainhr-SendesaalBertramstraße 860320 Frankfurt am Main
-
Frankfurt am Mainhr-SendesaalBertramstraße 860320 Frankfurt am Main
(window.innerHeight || (document.documentElement || document.body).clientHeight)) || $store.footerIsVisible )"
>